Agrarwissenschaftliches Gymnasium

Imagefilm „Berufliches Gymnasium in Baden-Württemberg“, Quelle: YouTube-Kanal des Kultusministeriums Baden-Württemberg

 

Neu Neu Neu Neu Neu Neu Neu Neu Neu Neu Neu Neu Neu Neu Neu Neu Neu Neu Neu Neu Neu Neu 

Hier finden Sie alle notwendigen Informationen: Flyer BewO
Hier finden Sie einen Vordruck für die Vorabinformation von Noten
Hier geht es zur Anmeldung: www.schule-in-bw.de/bewo

 

Das Agrarwissenschaftliche Gymnasium (AG) ist ein berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform. Es vermittelt eine breite und vertiefte Allgemeinbildung und führt in drei Jahren zur Studierfähigkeit und zur allgemeinen Hochschulreife.

Ziele des AGs sind:

  • Schüler/innen mit Interesse für Naturwissenschaften, Ökologie und Agrarwirtschaft für grundlegende Zusammenhänge zwischen Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt-schutz zu begeistern.
  • Einsichten in die gesellschaftliche, ökologische und wirtschaftliche Bedeutung des agrarwissenschaftlichen Bereichs zu verschaffen.
  • Bedeutung der globalen Nahrungssicherung für die wachsende Weltbevölkerung dar-zulegen.
  • Die naturwissenschaftlichen, agrarpolitischen, ethischen und sozialen Nachhaltig-keitsaspekte der (weltweiten) landwirtschaftlichen Produktion zu diskutieren.


Das Profilfach Agrarbiologie zeigt die Verbindung zwischen Natur-, Sozial- und Geistes-wissenschaften in der Diskussion um die ökologische und wirtschaftliche Bedeutung des agrarwissenschaftlichen Bereichs in unserer Gesellschaft auf. In diesem Profilfach werden biologische Grundkenntnisse vermittelt und bei Themen der nachhaltigen Pflanzenproduktion, der Tierhaltung, der Gentechnik und der Züchtung vertieft. Wissenschaftliche Erkenntnisse der Biologie werden mit der Praxis, d. h. der Landwirtschaft, verknüpft und auch unter ökologischen und ethischen  Aspekten betrachtet. Die große Bedeutung der Nahrungssiche-rung für die wachsende Weltbevölkerung führt zur Thematisierung globaler Lösungsansätze.
Im profilergänzenden Fach Wirtschaftslehre wird neben einer breiten ökonomischen Allge-meinbildung verstärkt auf branchenspezifische Fragestellungen eingegangen.

Im Profilfach finden sich folgende Inhalte:

  • Bau und Funktion der Zelle
  • Lebensraum Boden
  • Grundlagen der landwirtschaftlichen Erzeugung
  • Fotosynthese
  • Molekular- und klassische Genetik
  • Reproduktionsbiologie
  • Züchtung
  • Nachhaltige landwirtschaftliche Produktion
  • Pflanzliche Erzeugung, Tierhaltung

In Zusatzfächern/Wahlpflichtfächern finden sich beispielhaft folgende Inhalte:

Ernährung des Menschen
Zusammenhänge zwischen Ernährung, Psychologie, Medizin, Sport, Umwelt
Bio- und Gentechnologie, Gentechnik in der Medizin
Rechts-, Marketing- und Finanzierungsfragen sowie Rechnungswesen eines modernen Betriebs
Marktformen, Angebots- und Nachfrageverhalten
Wirtschaftspolitik

Prüfung

Die Abiturprüfung (nach dem 3. Schuljahr) besteht aus vier schriftlichen Prüfungen in

  • dem Profilfach Agrarwirtschaft
  • Mathematik
  • Deutsch oder Englisch
  • 4. Fach nach Wahl des Schülers

und einer (mündlichen) Präsentations-Prüfung. 

Abschluss

Mit dem Bestehen der Abiturprüfung erwirbt man die allgemeine Hochschulreife, die zum Studium aller Fächer an Universitäten, Hochschulen, Dualen Hochschulen und ähnlichen Einrichtungen berechtigt. 

Kosten

Es besteht Schulgeld- und Lernmittelfreiheit. Die Regelungen zur Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) erfragen Sie bitte beim zuständigen Landratsamt.

 

Dauer: 3 Jahre Abschluss: allgemeine Hochschulreife Online-Anmeldung (BewO): hier klicken
Anmeldeschluss: 01. März Voraussetzung: Mittlerer Bildungsabschluss

(Kopie 1)

  • Aufnahmevoraussetzungen
  • Stundentafel
  • Besondere Unterrichtsangebote
  • Anmeldung
  • Abschluss
  • Häufige Fragen
Bisher besuchte Schule
Gymnasium
Realschule
2-jährige Berufsfachschule oder Werkrealschule oder sonstige Schule
Notwendiger Bildungsabschluss
Mittlerer Bildungsabschluss (Realschulabschluss, Fachschulreife oder gleichwertiger mittlerer Bildungsabschluss)
Notenvoraussetzung
Mindestens Versetzung nach Klasse 10
Alter

Bei Schuljahresbeginn der Eingangsklasse darf das 19. bzw. bei abgeschlossener Berufsausbildung das 22. Lebensjahr noch nicht vollendet sein






Auswahlverfahren

Erfüllen mehr Bewerber die Aufnahmevoraussetzungen als Schulplätze vorhanden sind, schreibt das Kultusministerium ein Auswahlverfahren nach Noten des Mittleren Bildungsabschlusses vor. Jede Bewerbergruppe erhält entsprechend ihres Anteils an der Gesamtzahl der Bewerbungen eine eigene Aufnahmequote.

Stundentafel der Eingangsklasse (Klasse 11) des Agrarwissenschaftliches Gymnasiums

 

 

Fächer des Pflichtbereichs

Agrarbiologie

5 + 1 1)

Deutsch

3

Pflichtfremdsprache (i.d.R. Englisch)

3

Geschichte mit Gemeinschaftskunde

2

Religionslehre oder Ethik

2

Mathematik

4

Physik

2

Chemie

2

Wirtschaftslehre

2

Informatik

2

Sport

2

Summe

30

 

 

Fächer des Wahlpflicht- bzw. Wahlbereichs am AG in Wangen 2)

Französisch Niveau F 3)

3

Französisch Niveau N 4)

4

Spanisch Niveau N 4)

4

Italienisch Niveau N 4)

4

Chinesisch

2

Bildende Kunst

2

Musik

2

Biotechnologie

2

Sondergebiete der Ernährungswissenschaften

2

Sondergebiete der Biowissenschaften

2

Bioinformatik

2

Global Studies

2

1) Unterricht in Gruppenteilung im Labor. 2) Jeder Schüler muss zusätzlich ein Fach aus dem Wahlpflichtbereich belegen. Zusätzlich zum Wahlpflichtfach können Sie freiwillig weitere Wahlfächer belegen. 3) Niveau F: für Fortgeschrittene 4) Niveau N: für Anfänger

Für die Allgemeine Hochschulreife ist ein ausreichender Unterricht in einer zweiten Fremdsprache erforderlich (mindestens 4 Schuljahre). Schüler, die diese Voraussetzung in der Herkunftsschule noch nicht erfüllt haben, müssen über drei Jahre eine zweite Fremdsprache (Französisch-Niveau N, Italienisch-Niveau N, Spanisch-Niveau N) wählen.

 

Das ProfilfachAgrarbiologie zeigt die Verbindung zwischen Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften in der Diskussion um die ökologische und wirtschaftliche Bedeutung des agrarwissenschaftlichen Bereichs in unserer Gesellschaft auf. In diesem Profilfach werden biologische Grundkenntnisse vermittelt und bei Themen der nachhaltigen Pflanzenproduktion, der Tierhaltung, der Gentechnik und der Züchtung vertieft. Wissenschaftliche Erkenntnisse der Biologie werden mit der Praxis, d. h. der Landwirtschaft, verknüpft und auch unter ökologischen und ethischen  Aspekten betrachtet. Die große Bedeutung der Nahrungssicherung für die wachsende Weltbevölkerung führt zur Thematisierung globaler Lösungsansätze.

Im profilergänzenden Fach Wirtschaftslehre wird neben einer breiten ökonomischen Allgemeinbildung verstärkt auf branchenspezifische Fragestellungen eingegangen.

Im Profilfach finden sich folgende Inhalte:

  •    Bau und Funktion der Zelle
  •    Lebensraum Boden
  •    Grundlagen der landwirtschaftlichen Erzeugung
  •    Fotosynthese
  •    Molekular- und klassische Genetik
  •    Reproduktionsbiologie
  •    Züchtung
  •    Nachhaltige landwirtschaftliche Produktion
  •    Pflanzliche Erzeugung, Tierhaltung

In Zusatzfächern/Wahlpflichtfächern finden sich beispielhaft folgende Inhalte:

  •    Ernährung des Menschen
  •    Zusammenhänge zwischen Ernährung, Psychologie, Medizin, Sport, Umwelt
  •    Bio- und Gentechnologie, Gentechnik in der Medizin
  •    Rechts-, Marketing- und Finanzierungsfragen sowie Rechnungswesen eines modernen Betriebs
  •    Marktformen, Angebots- und Nachfrageverhalten
  •     Wirtschaftspolitik

Ungeachtet dieser Kursdarstellung gelten die jeweils aktuellen Rechtsgrundlagen. 

Anmeldung:  Bitte beachten Sie die Anweisungen in BewO

 An der Schule mit Priorität 1 sind vorzulegen: 
 

  • vollständig ausgefüllter, ausgedruckter und unterschriebener Aufnahmeantrag, bei Minderjährigen mit Unterschrift des Erziehungsberechtigten.
  • tabellarischer Lebenslauf
  • Kopie des Halbjahreszeugnisses bzw. des Zeugnisses über den mittleren Bildungsabschluss
  
BewerbungsfristAnmeldeschluss ist der 1. März.
Bei verspäteter Anmeldung kann der Bewerber nur noch in einer Warteliste berücksichtigt werden.
Endgültige Aufnahme: Bitte beachten Sie die Termine in BewO

Die endgültige Vergabe der Schulplätze erfolgt gegen Ende des laufenden Schuljahres. Für die endgültige Aufnahme in das Agrarwissenschaftliche Gymnasium Wangen muss die beglaubigte Kopie des Versetzungszeugnisses des Gymnasiums bzw. das Abschlusszeugnis der Realschule, der Berufsfachschule oder eines gleichwertigen Bildungsabschlusses vorliegen.

Die Abiturprüfung besteht aus 5 Prüfungsfächern:

1. Fach

Profilfach Agrarbiologie

Pflichtschriftlich
2. FachKernfach MathematikPflichtschriftlich
3. FachKernfach Deutsch oder Fremdsprache (A-Niveau)Pflichtschriftlich
4. Fachu. a. Naturwissenschaft, Religion, Ethik, GGKWahlschriftlich
5. FachAlle 2- und 4-st. Fächer, die von 11 – 13 besucht wurdenWahlmündlich Präsentationsprüfung
  • Ich engagiere mich aktiv in der SMV. Dadurch unterstütze ich zum einen die Schule, aber lerne auch meine eigenen Stärken kennen. Auf diese Erfahrungen kann ich zukünftig zurückgreifen. Abisha, Schülerin

  • Unser Unterricht ist interessant und abwechslungsreich. Ich finde gut, dass wir in Wangen Blockunterricht haben. Carina, Schülerin Bankkauffrau

  • Wir werden wirklich gut auf unsere Prüfung vorbereitet. Zwischen unseren Lehrern und uns Schülern herrscht eine gute Atmosphäre. Sandra, Schülerin Bankkauffrau

Kontakt

Haben Sie noch Fragen zu diesem Schulzweig? Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Volker Kocher

Jahnstraße 19
88239 Wangen
T +49 7522 7073 119
F +49 7522 7073 118

kocher@remove-this.bs-wangen.de